Die episodische Inappetenz der Katze

Episodische Inappetenz bei Katzen mit Chronischer Nierenerkrankung (CNE): Ursachen, Lösungen und Tipps

Die chronische Nierenerkrankung (CNE) ist eine häufige Diagnose bei älteren Katzen, die mit vielen Herausforderungen einhergeht. Ein besonders belastendes Symptom für Besitzer ist die episodische Inappetenz – also Phasen, in denen die Katze plötzlich das Fressen verweigert. In diesem Blogpost beantworten wir die häufigsten Fragen, helfen dir, die Ursachen zu verstehen, und bieten praxistaugliche Lösungen.

Was ist episodische Inappetenz bei CNE-Katzen?

Episodische Inappetenz bezeichnet das vorübergehende Futterverweigern, das oft ohne erkennbaren Auslöser auftritt. Bei CNE-Katzen ist dieses Verhalten besonders häufig, da die Erkrankung eine Vielzahl von Symptomen und Folgeproblemen auslösen kann.

Warum ist die episodische Inappetenz ein Problem?

•Katzen sind von Natur aus “wählerische” Esser, aber bei CNE kann das Futterverweigern ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.

•Ein längerer Nahrungsmangel führt zu einem Zustand namens hepatische Lipidose, einer potenziell lebensbedrohlichen Lebererkrankung.

•Die mangelnde Kalorienaufnahme verschlechtert den Allgemeinzustand und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Was sind die häufigsten Ursachen für episodische Inappetenz bei CNE-Katzen?

1. Übelkeit und Erbrechen

CNE führt häufig zu einem Anstieg von Harnstoff und anderen Giftstoffen im Blut, was Übelkeit und Erbrechen verursacht. Eine Katze, die sich schlecht fühlt, verweigert instinktiv das Fressen.

2. Veränderungen im Geschmackssinn

Durch die Erkrankung und bestimmte Medikamente kann sich der Geschmackssinn der Katze verändern. Selbst Lieblingsfutter wird plötzlich verschmäht.

3. Dehydration

Viele CNE-Katzen neigen zur Dehydration, was Appetitlosigkeit weiter verstärken kann. Eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme verstärkt zudem die toxische Belastung.

4. Schmerzen oder Unwohlsein

Entzündungen im Magen-Darm-Trakt, Zahnerkrankungen oder Bauchschmerzen können dazu führen, dass die Katze das Futter meidet.

5. Psychologische Faktoren

Stress, eine ungewohnte Umgebung oder Veränderungen in der Fütterungssituation können ebenfalls episodische Inappetenz auslösen.

Wie kannst du episodische Inappetenz bei deiner CNE-Katze lösen oder lindern?

1. Übelkeit kontrollieren

•Medikamente wie Cerenia (Maropitant) helfen, Übelkeit zu lindern.

•Säureregulierende Medikamente, wie Omeprazol, können helfen, die Symptome von Magenübersäuerung zu reduzieren.

2. Anreicherung des Futters

•Geruchsverstärkung: Wärme das Futter leicht an oder füge geruchsintensive Zusätze wie Thunfischwasser hinzu.

•Abwechslung schaffen: Verschiedene Marken und Texturen ausprobieren, ohne die Katze zu überfordern.

•Appetitanreger wie Mirtazapin oder Capromorelin (Elura) können kurzfristig helfen, den Appetit wiederherzustellen.

3. Flüssigkeitsaufnahme erhöhen

•Biete immer frisches Wasser an.

•Unterstützung durch Infusionen: Sprich mit deinem Tierarzt über subkutane Flüssigkeitsgaben, um die Hydration zu verbessern.

4. Schmerzmanagement

Falls Zahnschmerzen oder Entzündungen vorliegen, sollte dies unbedingt behandelt werden. Hier sind Schmerzmittel wie Meloxicam hilfreich, wenn der Tierarzt sie für sicher hält.

5. Fütterungsroutine optimieren

•Ruhige Umgebung schaffen: Stress vermeiden und der Katze einen Rückzugsort bieten.

•Kleine Portionen anbieten: Häufige, kleine Mahlzeiten sind oft leichter zu bewältigen.

•Spezialfutter für CNE: Diätfutter wie Hill’s k/d oder Royal Canin Renal ist speziell für Katzen mit Nierenproblemen entwickelt.

Häufige Fragen und Antworten

1. Kann ich episodische Inappetenz ignorieren?

Nein. Auch wenn die Katze gelegentlich wieder zu fressen beginnt, verschlechtert sich die Situation mit jeder Phase der Futterverweigerung. Frühzeitiges Eingreifen ist entscheidend.

2. Was tun, wenn meine Katze gar nichts frisst?

Wenn deine Katze länger als 24 Stunden nichts frisst, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen. In einigen Fällen ist eine vorübergehende Ernährung über eine Sonde notwendig.

3. Kann ich Hausmittel verwenden, um den Appetit anzuregen?

Hausmittel wie ein Tropfen Thunfischwasser oder Hühnerbrühe können helfen, sollten aber niemals eine medizinische Behandlung ersetzen.

4. Welche Rolle spielen Blutwerte bei der Behandlung?

Regelmäßige Blutkontrollen sind essenziell, um die Fortschritte der Behandlung zu überwachen und Medikamente oder Diäten anzupassen.

Zusammenfassung: So hilfst du deiner Katze

1.Beobachte genau, wann und wie oft Inappetenz auftritt, und sprich diese Beobachtungen beim Tierarzt an.

2.Arbeite mit deinem Tierarzt zusammen, um die Ursache zu identifizieren und gezielt zu behandeln.

3.Optimiere die Ernährung und Hydration deiner Katze und biete Unterstützung bei Übelkeit und Appetitlosigkeit.

4.Sei geduldig: Jede Katze ist anders, und es kann Zeit brauchen, die richtige Strategie zu finden.

Einfühlsames Management und schnelles Handeln können deiner CNE-Katze helfen, trotz episodischer Inappetenz ein besseres Leben zu führen. Wenn du dir unsicher bist, wie du am besten vorgehst, wende dich immer an einen Tierarzt deines Vertrauens.

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

01794382685